Die Lehenweilerin Luise Schaible war der erste weibliche Lehrling bei Kriegbaum
Lehrjahre im Krieg
Autorin: Dr. Helga Hager
Aber Lebensmittelbranche isch immer weiter gange: Bei Nacht hot ma glade, und bei Nacht, um drei, viere, bin i uff mei Fahrrädle nuff-gsesse, bin über Ehninge, Aidlinge heimgfahre, dass e hon könne schlofe.(…)
Aufregende Nachtschichten und Heimfahrten gehörten zur Normalität der Lehrzeit Luise Schaibles (geb. Binder) in den Jahren 1942 bis 1944. Sie hatte die Aufgabe, in kürzester Zeit die Bestellungen mit den Ladungen abzugleichen und die Rechnungen zu schreiben, um sie dann dem Fahrer mitgeben zu können. Die Umstände der Zeit stellten besondere Anforderungen an die Auszubildende: Sie musste selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten sowie sich schnell an die wechselnden Gegebenheiten anpassen.
Die Lehenweilerin (geb. 1925) war das erste Mädchen, das bei der Lebensmittelgroßhandlung Emil Kriegbaum in Böblingen eine kaufmännische Lehre absolvierte; das Berufsbild war das der Bürogehilfin. Die Ausbildungszeit dauerte auf Grund des Krieges nur zwei anstatt drei Jahre. Das Gehalt - im Vertrag als “Erziehungsbeihilfe“ betitelt - betrug in den ersten acht Monaten 20 Reichsmark, in den zweiten 35 und in den dritten 50.
„Wenn ma dehoim a Lebensmittelgschäft und a Wirtschaft hot“
Die Idee, diesen Berufsweg einzuschlagen, kam von den Eltern. (…) Die Familie betrieb in Lehenweiler eine Gastwirtschaft, die gleichzeitig ein Ausflugslokal für Wanderer war, sowie einen Lebensmittelladen; den dritten Erwerbszweig bildete die Landwirtschaft. Luise Schaible wie auch ihre vier Schwestern haben hier schon früh eigene Aufgabenbereiche übernommen. Und so sollte die kaufmännische Ausbildung letztlich auch dem elterlichen Geschäft zugute kommen.
Die Verwirklichung dieses Berufszieles war jedoch keineswegs selbstverständlich. Luise Schaible glaubt, dass ihre Einstellung nur deshalb zustande gekommen ist, weil sich die Eltern und die Familie Kriegbaum durch die geschäftlichen Beziehungen persönlich kannten; damals habe Emil Kriegbaum die Lebensmittelläden auf den Dörfern teilweise noch selbst besucht. Vor allem dürfte ihr der Krieg indirekt mit zur Lehrstelle verholfen haben, da es an männlichen Bewerbern mangelte.
Irene Schaible, geb. Binder (links) und eine Schulkameradin als Konfirmandinnen. (Foto: I. Schaible)
“Des war en Einbruch bei Kriegbaum“ - der erste weiblicher Lehrling
Sie war unter ihren Altersgenossinnen in Lehenweiler die einzige, die eine Lehre absolvierte. Schon der lange Anfahrtsweg von etwa 13 km erforderte besondere Anstrengungen:
Ich musste do isch jo koi Bus und nicks gfahre jeden Tag, und des morgends um sechs Uhr scho, mit em Fahrrad noch Aidlingen. Wenn i de Postbus vertwischt hon, no wars reacht, und wenn en net vertwischt hab, no bin e noch Böblinge mit em Fahrrad g’fahre. Ob Wind, ob Schnee, ob Eis – oder wie’s war.
Das Geschäftshaus nebst Lagergebäude stand in der Karlsstraße. Die Zahl der Beschäftigten bewegte sich zwischen 30 und 40, wobei die Fluktuation auf Grund der Einberufungen recht groß war. Dass sie im Betrieb eine Ausnahme darstellte, ist Luise Schaible erst anhand eines praktischen Problems bewusst geworden. So konnte sie die Vesperpausen nicht gemeinsam mit der übrigen Belegschaft im Aufenthaltsraum verbringen, da ein Zusammensein mit lauter Männern nicht vorstellbar gewesen wäre. (…) Sie fühlte sich jedoch privilegiert, da sie sich mehr kaufmännisches Wissen aneignen konnte als ihre männlichen Kollegen, die die fehlenden Arbeitskräfte zu ersetzen hatten. Allerdings gehörte zu deren Ausbildung auch der Außendienst, der für sie nicht vorgesehen war. (…)
„Des war allgemein bei Kriegbaum, dass so familär zugange isch“
Das „familiäre“ Verhältnis zwischen den Beschäftigten stellt im Rückblick ein prägendes Element der Ausbildung dar. Auch im Privatkontor, wo sie unmittelbar mit Emil Kriegbaum und seiner Tochter zusammenarbeitete, habe kein hierarchisches Klima geherrscht. (…) Das Privatkontor war Teil der Privatwohnung. Hier hatte sie unter anderem die Aufgabe, die Verhandlungen des Chefs mit den Erzeugern zu protokollieren: „Binder (Geburtsname), schreib“, habe es immer geheißen.(…)
Dass sie gegenüber dem Chef auch einmal ein offenes Wort wagte, verweist zugleich auf die Herkunft: Das Ausflugslokal und der Lebensmittelladen waren Orte des öffentlichen Lebens, an denen sie soziale Kompetenz erworben hat. Die Begegnung mit Kunden und vor allem mit Gästen - es seien unheimlich interessante Leute gekommen - erweiterte den persönlichen Horizont. Zugleich vermittelte der gehobene Status eines Geschäftshaushaltes von vornherein Selbstbewusstsein. Auch ihre Schwestern seien gegenüber Gleichaltrigen „selbstständiger“ und „freier denkend“ gewesen. (…)
Einmal, so erinnert sie sich, habe sie ihm empfohlen, für den Besuch auf dem Landratsamt eine Krawatte anzulegen. Daraufhin habe er ihr erwidert: “Aber Binder, i bin de Kriegbaum mit und ohne Krawatt“. (…)
Berufsschulunterricht im Ausnahmezustand:
So breit gefächert die Ausbildung in der Praxis war, so fragmentarisch verlief zeitweise der theoretische Unterricht in der Berufsschule. Das Fach Englisch wurde nicht mehr weitergeführt. Das Schreibmaschinenschreiben fiel aus, da die Maschinen konfisziert waren; daraufhin ging sie auf Kosten der Firma in die Privathandelsschule Zeile nach Sindelfingen. Vor allem jedoch konnte sie die Endprüfungen nicht mehr ordnungsgemäß ablegen, da sich die Termine bei der Handelskammer Stuttgart auf Grund der Luftangriffe immer wieder verschoben.
Gesten der Menschlichkeit im Krieg
Neben praktischer und theoretischer Ausbildung stellten Erfahrungen existentieller Natur ein drittes Lernfeld dar:
Wenn i dradenk, an d’Frau Kriegbaum, wo de erschte Angriff war: Die isch in d’Waschküch gange und hot a Großküche aufgmacht, und hot emol kocht für alle, wo komme sind und hungrig waret. … Die hond ihr Christelebe wirklich ausglebt. Die honds vorglebt. (…)
Solche Gesten der Menschlichkeit haben sich Irene Schaible für immer ins Gedächtnis eingeschrieben. (…)
Die Lehrzeit stellte in gewissem Sinne auch eine Schule des Überlebens dar, die ebenso wie der reguläre Lehrstoff die Persönlichkeit prägte. Böblingen war in unmittelbarer Nachbarschaft von Stuttgart besonders stark von Luftangriffen betroffen. Bereits am 22. November 1941 erfolgte der erste. Zuvor hatte es schon 80 Fliegeralarme gegeben. Die Nacht vom 7./8. Oktober 1943 markierte dann den Höhepunkt.
Familiäre städtische Lebenswelt: “Des hot oim Selbstbewusstsein gebracht“
Trotz dieser Ausnahmebedingungen, so bezeugen die Erinnerungen, hat sie sich bald in die ‚städtische’ Lebenswelt eingegliedert. Mit der beruflichen Ausbildung war auch ein umfangreicher Prozess des sozialen Lernens verbunden.
Auf die Frage, was die Lehre im Ganzen bei ihr bewirkt habe, antwortet sie:
Des hot oim mehr Selbstbewusstsein gebracht. Ohne Zweifel. Also, des war mir scho immer bewusst. I kann was tun! …
Ihr wäre die Fabrikarbeit zu monoton gewesen. Sie habe von ihrem Büro aus beobachten können, wie die Frauen in der Lenzschen Strickwarenfabrik hin- und hergewirkt hätten. Dabei sei ihr bewusst geworden, dass es ihr im Vergleich dazu „gut gehe“. Sie habe “gern g’lernt“!
Das berufliche Selbstverständnis floss auch in die private Lebensplanung ein. Sie habe immer gedacht, dass sie ihr Leben “selber gestalte“ könne, dass sie eigentlich nicht heiraten “müsse“. (…) Ihren späteren Mann, einen Ingenieur, habe sie dann auch „lang lang“ gekannt, bis sie sich zum Heiraten entschlossen habe.
Nachbetrachtung
Vom Blickwinkel der unmittelbaren Nachkriegszeit aus gesehen, erscheinen die Lehrjahre noch einmal in besonderem Licht. Nach dem Kriegsende, so Luise Schaible, sei eine “große Leere“ eingetreten. Zum einen, weil keine Aussicht bestanden habe, eine Anstellung zu bekommen. Bei Kriegbaum habe sie nach Beendigung der Lehre nicht mehr weiterarbeiten können, da der Betrieb zunehmend eingeschränkt worden sei. Eine Beschäftigung fand sie erst wieder 1947, und zwar bei der Böblinger Maschinenfabrik Paul & Eugen Maier. Zum anderen, weil unter dem Einfluss der politischen Nachwirkungen die sozialen Beziehungen vielfach auseinandergebrochen oder jedenfalls nicht mehr dieselben gewesen seien wie zuvor. (….) Und so sieht sie die Kriegslehrjahre im Rückblick trotz aller Gefährdungen und Bedrohungen als Zeit des sozialen Miteinanders, des Gebrauchtwerdens sowie der Verantwortlichkeit für das Ganze.
Der Lebensmittelladen in Lehenweiler. (Foto: I. Schaible)
Erstveröffentlichung: Widerständig streitbar revolutionär. Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte und Alltagsgeschichte der letzten drei Jahrhunderte im Landkreis Böblingen. Herausgegeben von der Frauenbeauftragten des Landkreises Böblingen, Böblingen 1999, S 202-209.
Der Text wurde gekürzt.
Mit freundlicher Genehmigung der Autorin.
Die Autorin, Dr. Helga Hager, ist Kreisarchivarin des Landkreises Böblingen.